.rank-math-breadcrumb pSkip to main content
BAYERN

Zimmerbrand im Kloster Strahlfeld – Großaufgebot an Einsatzkräften verhindert Schlimmeres

In der Nacht auf Montag, 7. April 2025 kam es im Ostflügel des Klosters Strahlfeld (Stadt Roding) zu einem Zimmerbrand, der einen Großalarm bei Feuerwehr und Rettungsdienst auslöste. Die Integrierte Leitstelle Regensburg alarmierte um 23:10 Uhr gemäß dem Einsatzstichwort „B5 – Brand mit hoher Personenzahl“ sowie dem Rettungsdienst-Schlüssel „MANV 10-15“.

Brand KlosterStrahlfeldRoding 01s

Im Seniorenheim Kloster St. Dominikus Strahlfeld / Roding werden Anfang April 63 Personen unter schwerem Atemschutz evakuiert. Bild: Kreisbrandinspektion Cham

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Strahlfeld wenige Minuten nach der Alarmierung war laut Meldung der Kreisbrandinspektion Cham bereits deutlicher Rauch aus einem Zimmer im Ostflügel sichtbar. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung sowie der Evakuierung der Bewohnerinnen und Bewohner begonnen. Die Einsatzleitung übernahmen zunächst Sophia Spagl (FF Strahlfeld) und Kreisbrandmeister Johannes Maier.

Brand KlosterStrahlfeldRoding 02s

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war erhebliche Rauchentwicklung aus dem Zimmer sichtbar. Bild: Kreisbrandinspektion Cham

180 Feuerwehrkräfte und 100 Kräfte des Rettungsdienstes waren insgesamt im Einsatz, sowie die Polizei und Fachberater des THW. Die Feuerwehr evakuierte unter schwerem Atemschutz 63 Bewohner, einige von ihnen waren bettlägerig oder auf einen Rollstuhl angewiesen. Acht Bewohner erlitten Verletzungen und mussten medizinisch versorgt werden, 57 weitere wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und betreut. Auch ein Feuerwehrmann zog sich eine Rauchvergiftung zu und wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

Brand KlosterStrahlfeldRoding 03s

Kein offenes Feuer, doch erhebliche Verrauchung verletzt mehrere Bewohner und eine Einsatzkraft. Bild: Kreisbrandinspektion Cham

Dank der raschen Reaktion und dem gezielten Vorgehen der Einsatzkräfte konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Es brannte lediglich in einem Zimmer, ein offenes Feuer war beim Eintreffen nicht mehr sichtbar, jedoch herrschte starke Verrauchung. Über einen nahegelegenen Oberflurhydranten wurde eine erste Wasserversorgung sichergestellt, während weitere Wehren, darunter auch der Schlauchwagenzug des Inspektionsbereichs, im Bereitstellungsraum auf weitere Befehle warteten. Die Feuerwehr setzte insgesamt 20 Atemschutztrupps ein, öffnete die Fenster zur Entrauchung und brachte Hochdrucklüfter in Stellung.

Brand KlosterStrahlfeldRoding 04s

Die Integrierte Leitstelle Regensburg alarmierte gemäß dem Einsatzstichwort „B5 – Brand mit hoher Personenzahl“ sowie dem Rettungsdienst-Schlüssel „MANV 10-15“. Bild: Kreisbrandinspektion Cham

Der Rettungsdienst unter der Leitung von Tobias Muhr und Dominik Lommer war mit 13 Rettungswägen, fünf Notärzten, darunter auch Jörg Owerdieck als Leitender Notarzt, zwei Krankentransportwagen sowie die beiden Rettungshubschraubern Christoph Regensburg und Christoph Nürnberg im Einsatz. Zusätzlich wurden die Schnelleinsatzgruppen Betreuung und Behandlung und die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung Lkr. Cham alarmiert.

Brand KlosterStrahlfeldRoding 05s

insgesamt 180 Feuerwehrkräfte und 100 Kräfte des Rettungsdienstes brachten 63 Bewohner routiniert in Sicherheit. Bild: Kreisbrandinspektion Cham

Die Bewohner mit leichten bis mittelschweren Verletzungen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die restlichen Betroffenen konnten nach ambulanter Behandlung und Betreuung in anderen Räumlichkeiten des Klosters wieder in ihre Zimmer zurückkehren oder wurden anderweitig untergebracht. Die beiden Rettungshubschrauber mussten keine Patienten aufnehmen.

Brand KlosterStrahlfeldRoding 06s

Die Rettungshubschrauber Christoph Regensburg und Christoph Nürnberg im Einsatz. Bild: Kreisbrandinspektion Cham

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Strahlfeld die Feuerwehren aus Roding, Cham, Pösing, Hitzelsberg, Mitterdorf, Altenkreith, Regenpeilstein, Neubäu, Dörfling, Wiesing, Furth im Wald, Ebersroith, Kirchenrohrbach, Friedersried, Wetterfeld, Fronau und Ziehring sowie die „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung Loibling-Katzbach“ unter der Führung von KBM Hans Hochmuth. Auch die Bürgermeisterin der Stadt Roding Alexandra Riedl machte sich vor Ort ein Bild von der Lage und sprach allen Einsatzkräften ihren Dank für das professionelle Eingreifen aus.

Die Koordination auf Seiten der Feuerwehr übernahmen Kreisbrandrat Michael Stahl, Kreisbrandinspektor Norbert Mezei sowie die Kreisbrandmeister Johannes Maier, Hubert Hofweber, Michael Klinger.

Die Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zeigten sich angesichts der Größe des Einsatzes sehr zufrieden mit dem Ablauf. Das schnelle und professionelle Eingreifen der ersteintreffenden Kräfte hat Schlimmeres verhindert.

Meldung der Kreisbrandinspektion Cham von Montag, 7. April 2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner