INTERSCHUTZ 2026 (01. bis 06. Juni)
WildfireCamp@INTERSCHUTZ – neue Attraktion auf der Weltleitmesse
Mit drei starken Partnern für weniger Waldbrände: Bosch Building Technologies, Europäisches Forstinstitut (EFI), @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.
Hannover 07.04.2025. Mit einem neuen Veranstaltungsformat rückt die INTERSCHUTZ 2026 in Hannover die zunehmenden Wald- und Vegetationsbrände in aller Welt in den Mittelpunkt des Messegeschehens. Im Rahmen eines WildfireCamp@INTERSCHUTZ stellen Experten aus dem In- und Ausland an allen sechs Messetagen (01. bis 06. Juni 2026) innovative Möglichkeiten zur Bekämpfung und Vermeidung von Vegetationsbränden vor und diskutieren über Strategien, Wege und Möglichkeiten den Bränden frühzeitig zu begegnen oder sie im Idealfall von vornherein zu verhindern.

Ein Flächenbrand wird durch Einsatzkräfte bekämpft. Bild: @fire
Die Partner des WildfireCamp@INTERSCHUTZ sind Bosch Building Technologies, das Europäische Forstinstitut (EFI) und @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. Auf der INTERSCHUTZ stehen für die Präsentationen der Partner unterschiedliche Freigeländeflächen nordöstlich der Halle 26 sowohl für kommerzielle als auch ideelle Aussteller sowie Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung. „Mit dem WildfireCamp@INTERSCHUTZ schaffen wir hervorragende Bedingungen, um Entwickler, Anbieter und Einsatzkräfte zusammenzuführen“, sagt INTERSCHUTZ-Projektleiter Bernd Heinold von der Deutschen Messe. „Vor Ort erfahren Aussteller aus erster Hand, wo den Helfern der Schuh drückt, und umgekehrt können Einsatzkräfte erleben, was die Industrie an neuester Technik zu bieten hat.“
Das Wildfire Camp im Freigelände soll nach den Worten von Bernd Heinold „eine kleine INTERSCHUTZ in der INTERSCHUTZ“ werden und deren Programm attraktiv ergänzen. „Der Klimawandel gehört mit seinen negativen Auswirkungen zu den Fokusthemen unserer Weltleitmesse. Die Vegetationsbrände gehören dazu“, ergänzt Heinold. „Deshalb sind wir dankbar, dass wir ein so kompetentes Partner-Netzwerk für das WildfireCamp@INTERSCHUTZ gewinnen konnten.“
Als einer der drei Partner stellt Bosch Building Technologies den Service Wildfire Detection vor. Die Komplettlösung ermöglicht die Brandfrüherkennung in Wäldern, Naherholungsgebieten, infrastrukturnahen Naturflächen und in gebäudenahen Außenbereichen sowie die automatisierte Alarmierung von Einsatzkräften. „Als langjährig erfahrener Partner für vernetzte Brandschutzlösungen setzen wir auch bei unserem neuesten Service Wildfire Detection ganz auf die Vorteile von Digitalisierung, Konnektivität und Künstlicher Intelligenz“, so Thomas Reinicke, Leiter des Geschäftsfelds Solutions Business Life Safety bei Bosch Building Technologies. „Wir sind stolz, mit unserer Brandschutz-Expertise neben dem Schutz von Menschen und Sachwerten nun auch einen Beitrag zum Erhalt der Natur leisten zu können.“
Ein weiterer Partner ist das EFI, das Europäische Forstinstitut, das in 26 Mitgliedsländern mit 116 beteiligten Organisationen aus 36 Staaten vertreten ist, die sich in verschiedenen wissenschaftlichen Feldern betätigen. „Wir wollen die INTERSCHUTZ nutzen, um das Thema ‚Waldbrände‘ noch stärker in den Fokus zu rücken“, sagt Alexander Held vom EFI. „Es geht um Wissenstransfer und Vernetzung, um Ausrüstung, Ausbildung, Strategie und Taktik. Und wir können von den Erfahrungen der internationalen Gäste profitieren.“ Das Thema sei nicht Angelegenheit der Feuerwehr allein, sondern es fange bei der Politik an und ende bei den Waldbesitzern. „Wir brauchen eine Koalition der Willigen“, so der Experte.
Der dritte Partner des WildfireCamps ist @fire. Als Hilfsorganisation mit einem breit gefächerten Portfolio sind sie fest in der Vegetationsbrandbekämpfung verwurzelt. Die Helfer von @fire sind nicht nur in der Ausbildung von Feuerwehrleuten bei der Bekämpfung von Vegetationsfeuern tätig. Sie stehen im Einsatzfall sowohl deutschland- als auch weltweit mit spezialisierten Kräften wie Löschmannschaften, Feueranalysten oder auch Spezialisten für die Koordinierung von Luftfahrzeugen bereit. „Wir freuen uns im Rahmen des WildfireCamp@INTERSCHUTZ gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern den Besuchern spannende Ansätze und verfügbare Lösungen für ein integrales Feuermanagement zu präsentieren und darüber in den Austausch und die Diskussion zu kommen. Integral bedeutet für mich hier, sowohl von der Prävention, über den Einsatz bis zur Wiederaufforstung zu denken. Es bedeutet aber auch, alle Aspekte für diese Lösungen zu betrachten, also beispielsweise das Wissen über die richtige taktische Integration in den Einsatz, die notwendige Logistik, wie die Wasserversorgung, aber auch eventuell benötigtes spezialisiertes Bedienpersonal oder verfügbare Kommunikationstechnologie zu berücksichtigen“, sagt Dr. Martin Schmid von @fire.
Zahlreiche Interessenten haben sich bereits die Teilnahme gesichert. Heinold: „Wir sind sicher, mit WildfireCamp@INTERSCHUTZ ein spannendes Angebot zu schaffen, das Lösungen für die aktuellen Herausforderungen aufzeigt und auch die Besucher begeistern wird.“
Über das EFI
Das Europäische Forstinstitut EFI als Internationale Organisation (IO) behandelt das Thema Integriertes Feuermanagement seit vielen Jahren in nationalen und europäischen Projekten. Der Mehrwert, der durch die Zusammenarbeit Forst-Feuerwehr entsteht, wurde vor allem durch die WKR-Initiative sichtbar. Die Europäische Forest Risk Facility am EFI befördert den Wissenstransfer und die gegenseitige Unterstützung und ist der ideale Rahmen für das WildfireCamp@Interschutz. www.waldbrand-klima-resilienz.com
Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: https://efi.int/
Über Bosch Building Technologies
Der Geschäftsbereich Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation sowie Hersteller von Brandmeldesystemen. Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung:
www.boschbuildingsolutions.de
Über @fire
@fire – Internationaler Katastrophenschutz ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die seit dem Jahr 2002 weltweit schnelle Nothilfe nach verheerenden Naturkatastrophen leistet. Die Helfer sind insbesondere in der Vegetationsbrandbekämpfung und dem Suchen und Retten von Verschütteten nach Erdbeben ausgebildet. Alle der mehr als 500 Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und unentgeltlich in der nationalen und internationalen Katastrophenhilfe. Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: https://www.at-fire.de/
Pressemeldung der Deutsche Messe AG von Montag, 7. April 2025