.rank-math-breadcrumb pSkip to main content

Geländegängige Spezialfahrzeuge: Berufsfeuerwehr Wien entscheidet sich für Tatra Force mit Allison-Vollautomatikgetriebe

Die Berufsfeuerwehr der Stadt Wien hat sechs neue Tanklöschfahrzeuge vom Typ Tatra Force T815-7, 4×4, ausgestattet mit Allison-Vollautomatikgetrieben 4500 in Dienst gestellt. Die offizielle Übergabe der Fahrzeuge fand am 3. März 2025 im Beisein des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig statt. Die Berufsfeuerwehr Wien hat sich für diese Fahrzeugkonfiguration entschieden, um ein Höchstmaß an Robustheit, Geländegängigkeit und Leistungsfähigkeit bei Einsätzen in schwer zugänglichem Gelände und bei Katastrophenlagen zu erzielen.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 01 s

Die Fahrzeuge verfügen über eine enorme Bergsteigfähigkeit von 68 %. Sie wurden unter anderem für Katastrophensituationen mit zerstörten oder überfluteten Straßen beschafft. Bild © Tschann Nutzfahrzeuge Salzburg

Wien, März 2025 – Die Berufsfeuerwehr der Stadt Wien wurde bereits im Jahr 1686 gegründet und ist damit die älteste Berufsfeuerwehr der Welt. Gleichzeitig gilt sie als eine der modernsten und am besten ausgestatteten Feuerwehren weltweit. Sie deckt ein Schutzgebiet von 415 Quadratkilometern ab, das neben innerstädtischen Bereichen auch große Waldgebiete wie den Wienerwald und schwer zugängliche Regionen umfasst. Die neuen Löschfahrzeuge auf Tatra Force 815-7 4×4 Fahrgestell mit Rosenbauer-Aufbau und Allison-Vollautomatikgetriebe ergänzen die bestehende Löschfahrzeugflotte. Sie wurden speziell für den Einsatz bei Wald- und Vegetationsbränden sowie für Katastrophensituationen mit zerstörten oder überfluteten Straßen beschafft.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 02 s

Die neuen TATRA Force Waldbrand Löschfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Wien mit Allison Vollautomatik verfügen über unübertroffene Geländegängigkeit. 1200 mm Watfähigkeit erlauben auch das Durchqueren von Bach- und Flußbetten. © Tschann Nutzfahrzeuge Salzburg

Maximum an Robustheit, Geländegängigkeit und Schlagkraft bei Zugewinn an Fahrzeugkontrolle und Komfort

Die Wiener Berufsfeuerwehr forderte diese speziellen Fahrzeugeigenschaften, um ein Maximum an Robustheit, Geländegängigkeit und Schlagkraft zu erzielen und zugleich einen Zugewinn an Fahrzeugkontrolle und Komfort für die Besatzung zu erreichen. Um einen 18-Tonner bei einer Einsatzfahrt zügig und kontrolliert auf extrem unwegsamem Gelände bewegen zu können, müssen Motorkraft und Drehmoment vollständig auf die Räder übertragen werden. Beim Allison-Vollautomatikgetriebe sorgen der Drehmomentwandler und die unterbrechungsfreien Volllastschaltungen für eine ausgezeichnete Beschleunigung und kontinuierliche Traktion.

Thomas Huber, Oberbrandrat bei der Berufsfeuerwehr Wien, sagt: „Wir brauchen kompromisslose Leistung und Einsatzbereitschaft. Die Fahrer müssen sich auf die Leistung der Fahrzeuge verlassen können und sie jederzeit unter Kontrolle haben. Ein vollautomatisches Getriebe erleichtert die Arbeit unserer Einsatzkräfte enorm. Die intelligente Getriebelogik denkt mit und unterstützt den Fahrer auf der Straße und vor allem im Gelände“.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 03 s

Die Tatra Force 815-7 4×4 als TLFA 3000 mit Aufbau des österreichischen Herstellers Rosenbauer für die Berufsfeuerwehr Wien werden von einem 4500er Allison-Vollautomatikgetriebe und einem 6-Zylinder-Dieselmotor in der Euro-VI-Abgaseinstufung angetrieben. © Tschann Nutzfahrzeuge Salzburg

Der Tatra Force 815-7 4×4 als TLFA 3000 mit Aufbau des österreichischen Herstellers Rosenbauer wird von einem 6-Zylinder-Dieselmotor und einem Allison 4500 Vollautomatikgetriebe angetrieben. Der Cummins-Motor mit einer Leistung von 291 kW (396 PS) bringt den 18-Tonner auf eine (begrenzte) Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Der Allradantrieb sorgt für Geländegängigkeit zu jeder Zeit. Das Fahrzeug verfügt über eine Wasserdurchfahrtsfähigkeit (Wattiefe) von 120 cm und eine enorme Bergsteigfähigkeit von 68 %. Der Löschwassertank fasst 3.200 Liter zuzüglich 300 Liter für den Selbstschutz. Durch die Pump-and-Roll-Funktion kann der Löschvorgang auch während der Fahrt fortgesetzt werden.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 04 s

Die Berufsfeuerwehr Wien hat im März 2025 sechs neue hoch geländegängige Spezialfahrzeuge in Dienst gestellt. Dabei handelt es sich um Tanklöschfahrzeuge Typ TLFA 3000 auf Tatra Force Fahrgestellen mit Allison-Vollautomatikgetrieben Modell 4500. © Tschann Nutzfahrzeuge Salzburg

Die Berufsfeuerwehr Wien setzt seit über 40 Jahren Fahrzeuge mit Allison Vollautomatikgetrieben ein und ist von deren Leistungsfähigkeit und Robustheit überzeugt.

„Diese Wandlergetriebe sind die perfekte Lösung für Feuerwehren. Sie haben einen super Durchzug und damit eine zügige Beschleunigung, was speziell im Stadtverkehr wichtig ist, damit kein Fahrzeug zurückbleibt“, sagt Thomas Huber.

Auch die Integration von Aufbau und Pumpausrüstung ist mitentscheidend für die Effektivität eines Feuerwehrfahrzeugs. „Mit einem Allison-Getriebe im Antriebsstrang arbeiten Fahrgestell, Aufbau und Pumpe effizient zusammen“, erklärt Robert Kerschl, Leiter des Tatra-Centers beim österreichischen Tatra-Importeur, Tschann Nutzfahrzeuge GmbH. „Darüber hinaus ermöglicht das Wandler-Lastschaltgetriebe es den Cummins-Motoren, ihre Drehmomentstärke uneingeschränkt zu entfalten. Dadurch kann das Tatra Force Fahrgestell kompromisslose Zugkraft und Beschleunigung für Einsatzfahrzeuge umsetzen.“

Verantwortlich für die Integration der Allison-Getriebe in Tatra-Fahrzeuge ist NIMDA, der autorisierte Allison-Vertriebspartner in Tschechien.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 05 s © Mathias Seyfert FEUERWEHR AT

Wien, 3. März 2025: Offizielle Schlüsselübergabe an die Berufsfeuerwehr der Stadt Wien. Im Bild v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Andreas Zeller, CSO (Fa. Rosenbauer International AG), Bürgermeister Dr. Michael Ludwig (Stadt Wien), Branddirektor Dipl.-Ing. Mario Rauch (Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz), Anton Gebert (Marketingleiter Fa. Tschann Nutzfahrzeuge GmbH). Bild: © Mathias Seyfert | FEUERWEHR.AT

Das Vollautomatikgetriebemodell 4500 wurde von Allison Transmission speziell für die Anforderungen von Einsatzfahrzeugen optimiert

Christian Bock, Area Sales Manager bei Allison, erklärt: „Für solche Fahrzeuge empfehlen wir Vollautomatikgetriebe – die einfache Bedienung und das ruckfreie Fahren erleichtern die Arbeit der Einsatzkräfte enorm. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen nicht schalten und können sich voll auf den Einsatz konzentrieren. Der Drehmomentwandler bietet eine hohe Anfahrleistung praktisch ohne Durchrutschen oder Zurückrollen, was besonders bei voller Beladung und auf unbefestigtem Untergrund wichtig ist. Und bei den Gangwechseln gibt es keine Zugkraftunterbrechungen, sondern eine nahtlose Kraftübertragung auf die Antriebsräder“.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 06 s

Von links nach rechts: Anton Gebert, Marketingleiter Tschann Nutzfahrzeuge GmbH, und Christian Bock, Area Sales Manager bei Allison, anläßlich der offiziellen Schlüsselübergabe am 3. März 2025. Bild: © Allison Transmission

Speziell für extreme Einsatzbedingungen entwickelt

Allison-Vollautomatikgetriebe wurden speziell für extreme Einsatzbedingungen entwickelt und bieten außergewöhnliche Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Helmut Sonnendorfer, Kundendienstleiter bei K&W Drive Systems, dem österreichischen Vertragshändler von Allison Transmission bestätigt: „Ich kann mich bei dem Fuhrpark der Feuerwehr Wien mit zeitweise mehr als 100 Allison-Vollautomatikgetrieben seit der Erprobung und Übergabe der ersten Löschfahrzeuge im Jahr 1985 nur an Kleinigkeiten und an keinen einzigen gravierenden Getriebeschaden erinnern. Die Allison-Automatikgetriebe funktionieren einfach problemlos, und es freut mich ganz besonders, dass der Kunde seit Jahrzehnten mit Allison Transmission rundum zufrieden ist. Sollte doch einmal ein Defekt auftreten, ist unsere Stärke, dass wir gemeinsam mit den Werkstätten der jeweiligen Fahrzeughersteller oder direkt mit unseren Technikern schnell helfen können.

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 07 s

Thomas Huber, Oberbrandrat bei der Berufsfeuerwehr Wien, sagt: „Wir brauchen kompromisslose Leistung und Einsatzbereitschaft. Die Fahrer müssen sich auf die Leistung der Fahrzeuge verlassen können und sie jederzeit unter Kontrolle haben. Ein vollautomatisches Getriebe erleichtert die Arbeit unserer Einsatzkräfte enorm. Die intelligente Getriebelogik denkt mit und unterstützt den Fahrer auf der Straße und vor allem im Gelände“. © Allison Transmission

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 08 s

Die neuen Löschfahrzeuge auf Tatra Force 815-7 4×4 Fahrgestell mit Rosenbauer-Aufbau und Allison-Vollautomatikgetriebe ergänzen die bestehende Löschfahrzeugflotte. Sie wurden speziell für den Einsatz bei Wald- und Vegetationsbränden sowie für Katastrophensituationen mit zerstörten oder überfluteten Straßen beschafft. © Allison Transmission

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 09 s

Allison-Vollautomatikgetriebe nutzen statt der traditionellen Trockenkupplung einen Drehmomentwandler, der das Motordrehmoment beim Anfahren und Beschleunigen vervielfacht. © Allison Transmission

TATRA TLF BerufsfeuerwehrWien 10 s

Die neuen geländegängigen Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Wien sind mit Allison Vollautomatikgetrieben, Modell 4500, ausgestattet. Sie verfügen über einen Drehmomentwandler und kontinuierliche Kraftübertragung auf die Räder. Dies sorgt für eine bessere Beschleunigung und eine hervorragende Geländegängigkeit. © Allison Transmission

Über die Berufsfeuerwehr Wien

Die Berufsfeuerwehr Wien ist die älteste Berufsfeuerwehr der Welt und wurde bereits 1686 gegründet. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut sie ein Gebiet von 415 Quadratkilometern, darunter die 2-Millionen-Einwohner-Stadt Wien. Zu den Hauptaufgaben der Wiener Berufsfeuerwehr zählen neben der Brandbekämpfung auch der Katastrophenschutz, der Katastrophenalarm und der Katastropheneinsatz. Die 24 Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und 2 Wachen der Freiwilligen Feuerwehr sind so über das Stadtgebiet verteilt, dass alle Bereiche der Stadt rasch erreicht werden können. Im Jahr 2024 hat die Berufsfeuerwehr Wien 46.631 Einsätze geleistet, was durchschnittlich 127 Einsätzen pro Tag entspricht. Von den rund 288 Fahrzeugen im Fuhrpark sind rund 100 mit Allison Vollautomatikgetrieben ausgestattet.

Quelle: Pressemitteilung Allison Transmission von Dienstag, 25. März 2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner