Feuerwehren und Extremwetterereignisse: Online-Befragung „SiGeFEx“ startet
Die HFUK Nord meldet am 24. März 2025 den Start der bundesweiten Online-Umfrage „Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren im Umgang mit Extremwetterereignissen“ (SiGeFEx) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit. Ziel der Erhebung sei, Erkenntnisse darüber zu erhalten, ob und mit welchen Extremwetterereignissen die Feuerwehren in Zeiten des Klimawandels vermehrt zu tun haben und wie sie sich diesbezüglich organisieren und vorbereiten. Alle Führungs- und Einsatzkräfte der Feuerwehren sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Extreme Wetterereignisse sind für die Feuerwehren eine Herausforderung geworden und haben unmittelbare Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Einsatzkräfte. Um den Feuerwehrdienst in solchen Zeiten sicher und gesund zu gestalten, sind Maßnahmen notwendig, um den Sicherheits- und Gesundheitsschutz an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Mancherorts finden bereits Umdenkprozesse statt und es wurden Vorkehrungen im Sinne des Schutzes der Einsatzkräfte getroffen. Die HFUK Nord ist daran interessiert, genauere Informationen zu diesem aktuellen Themengebiet zu erhalten.
HFUK Nord und DGUV-Forschung fragen nach
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung freiwilliger Feuerwehren führt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV eine bundesweite Online-Befragung zu dieser Thematik von März bis Ende Mai 2025 durch. Die Umfrage trägt den Titel „Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren im Umgang mit Extremwetterereignissen“ (kurz: SiGeFEx). Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu erhalten, ob und mit welchen Extremwetterereignissen die Feuerwehren in Zeiten des Klimawandels vermehrt zu tun haben und wie sie sich diesbezüglich organisieren und vorbereiten.
Nach Befragungsende und Auswertung der gewonnenen Daten sollen zu einem späteren Zeitpunkt aus den Ergebnissen bedarfsgerechte Präventionsmaßnahmen und -angebote abgeleitet werden. Dabei sollen besonders die „Schärfung des Gefahrenbewusstseins“ und der „Faktor Mensch“ im Fokus stehen.
Teilnahme an der Online-Umfrage erwünscht
Zur Online-Umfrage gelangt man einfach über den QR-Code oder diesen Link: https://befragungen.dguv.de/evasys/online.php?p=GX4R8. (Externer Link) Die Befragung dauert ca. 15 Minuten, sie ist freiwillig und anonym. Die HFUK Nord freut sich über eine starke Beteiligung und die Unterstützung ihres Vorhabens, die Sicherheit und Gesundheit für den Feuerwehrdienst weiter zu verbessern.