Bundeswehr-Feuerwehr – Nachwuchskräfte brennen auf ihren Einsatz
Bergen-Lohheide, 25. April 2025. Anfang April war es endlich soweit: 46 Absolventinnen und Absolventen konnten laut Meldung der Bundeswehr von 25. April 2025 ihre Laufbahnausbildung des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes erfolgreich abschließen. Mit Musik, Applaus und einer Menge Stolz erhielten die Nachwuchskräfte in einer feierlichen Zeremonie an der Brandschutzausbildungsstätte in Bergen-Lohheide ihre Ernennungsurkunden.

Interne Karriere geglückt – künftig sind die Aufstiegsbeamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst eingesetzt. Bild: Bundeswehr/Carsten König
In drei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen an der Brandschutzausbildungsstätte (BrdSchAusSt) in Bergen wurde jeweils zum Ende der Prüfungswoche der Abschluss des Vorbereitungsdienstes des 42- monatigen dualen Studiengangs, des 18-monatigen Bachelorstudiengangs sowie die fachliche Qualifikation der Aufstiegsbeamten aus dem mittleren feuerwehrtechnischen Dienst gefeiert. Zudem konnte ein Brandschutzsoldat seine Qualifikation im Rahmen der militärfachlichen Ergänzungsausbildung abschließen und erhielt die Anerkennung zum Brandschutzoffizier. Mit ihrer neuen Qualifikation übernehmen die Nachwuchskräfte künftig verantwortungsvolle Führungsaufgaben in den rund 60 Bundeswehr-Feuerwehren bundesweit. Frischer Wind für die Bundeswehr-Feuerwehr mit ihren aktuell circa 3.600 zivilen und ca. 400 militärischen Brandschutzkräften.

Erste Hürde geschafft, die neuen Brandoberinspektoren und Brandoberinspektorinnen freuen sich auf ihren Einsatz in den Feuerwehrdienststellen. Bild: Bundeswehr/Carsten König
Start ins Berufsleben
Die Zeit an der BrdSchAusSt des Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) in Bergen, an der die Laufbahnausbildung des gehobenen technischen Verwaltungsdienst Fachrichtung Feuerwehr und sämtliche Führungslehrgänge der Bundeswehr-Feuerwehr durchgeführt werden, haben die Nachwuchskräfte nun hinter sich gelassen. Gut gerüstet mit fachtheoretischem Wissen aus ihrem Vorbereitungsdienst, welche unter anderem eine feuerwehrtechnische Ausbildung sowie Praktika als Truppmann/Truppführer, Gruppenführer und Zugführer beinhaltete sowie Lehrgänge als Verbandsführer und zu den Themen Menschenführung und Organisation, Recht und Betriebswirtschaftslehre, und den erlernten Fähigkeiten aus der berufspraktischen Einführungszeit starten sie nun ins Berufsleben. Wie es der Ausbildungsleiter BrdSchAusSt Bergen, Branddirektor Thomas Schönberger mit den Worten zur Eröffnung der Veranstaltung auf den Punkt brachte „Herzlichen Glückwunsch und willkommen in der Feuerwehrwelt.“

Glückliche Gesichter bei den Teilnehmenden des dualen Studiengangs an der Gloucester School. Bild: Bundeswehr/Carsten König
Führungsstark, fachlich fit und einsatzbereit
„Mit Ihrer Expertise und Ihrem Engagement stärken Sie künftig die Sicherheit und den Schutz der Soldatinnen und Soldaten sowie der Bundeswehr im Allgemeinen“, fuhr Schönberger fort. „Die Bundeswehr-Feuerwehr setzt auf hochqualifizierte Führungskräfte und mit dem erfolgreichen Abschluss wurden die Weichen für Ihre Zukunft gestellt.“
Die Zeremonie wurde durch den Besuch zahlreicher Gäste gewürdigt, darunter der Unterabteilungsleiter IUD II aus dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Ministerialdirigent Christian Thiels, der Referatsleiter Brandschutz im BMVg, Oberst i.G. Georg von Harling sowie regionale Vertreter wie die Bürgermeisterin von Bergen, Claudia Dettmar-Müller, und Sven Marc Rosebrock, Bürgervertreter des gemeindefreien Bezirkes Lohheide. Für eine besondere Atmosphäre sorgte die musikalische Begleitung durch das Marinemusikkorps Wilhelmshaven und Pipe Major Ronnie Bromhead.
Mehr zur Feuerwehr der Bundeswehr Deutschland finden sich auch unter nachfolgendem, externen Link:
Quelle: Pressemeldung von 25. April 2025 – Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr