Vorbereitung und Einsatzstrategie für den Brandfall in der Milchviehhaltung – Das Projekt Regrobra
Im Fokus der Ausgabe zum 23. März 2023 behandeln wir den Brandfall in der Milchviehhaltung. In weiteren Ausgaben unserer Reihe Brand im Stall gehen wir auf die Besonderheiten im Einsatz bei Schweine- und Geflügelhaltungsbetrieben ein.
Im Interview Tierarzt Florian Diel, Hochschule Weihenstephan
Das Verbundprojekt Regrobra „Rettung von Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Gebäude in Holzbauweise“ hat ein übergreifendes Konzept zur Tierrettung, das sowohl bauliche, anlagentechnische als auch organisatorische Maßnahmen verknüpft, erstellt. Der Schaden durch den Verlust von Tieren aufgrund mangelnder Rettungsmöglichkeiten soll begrenzt oder verhindert werden. Herr Florian Diel forscht an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Technische Hochschule Rosenheim hat die Projektleitung inne. Wir haben uns bei Florian Diel erkundigt wie Feuerwehren und Milchviehhalter aus den Erfahrungen des Projektes lernen können, um im Fall eines Brandes richtig zu handeln.
In der aktuellen Print- und Digitalausgabe schildert Tierarzt Florian im Interview über die Verhaltensweisen von Großvieh bei Bränden und die speziellen sinnesphysiologischen Gegebenheiten etwa in Bezug auf die Sehfähigkeit des Milchviehs. Im Projekt Regrobra konnten wichtige Erkenntnisse für die Tierrettung gewonnen werden. Weiters wird auf Möglichkeiten von kleinen baulichen Veränderungen eingegangen, um für den Fall eines nötigen Austriebs den Tieren das Verlassen der Stallungen zu erleichtern. Schließlich konnten im Projekt Empfehlungen für Feuerwehren bei einen möglichen Einsatz auf Bauernhöfen erschlossen werden.
Einsatzbeispiel: Grossbrand auf dem Eggertshof – Stall und Wirtschaftsgebäude im Vollbrand
Beim Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Eggertshofen bei Pulling war ein Großaufgebot von Feuerwehr und weiteren Hilfsorganisationen im August 2022 stundenlang im Einsatz. Sieben Menschen mussten medizinisch versorgt werden, zahlreiche Kühe konnten in Sicherheit gebracht werden, mehrere Tiere verendeten jedoch.
Der Großbrand hinterließ einen enormen Sachschaden. Der Einsatzbericht ist Teil des Themenfeldes Brand im Stall und verdeutlicht die besonderen Umstände die bei einem Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes herrschen. Der bauliche Brandschutz des Betriebes war vorbildlich, wie wir im Interview mit der Feuerwehr Freilassing erfahren haben.
Florian Wöhrl von der Feuerwehr Freising im Interview
Der Brand in unserem Einsatzbeispiel “Brand im Stall” hat neben den wirtschaftlichen Verlusten und einigen beklagten Verletzten leider einigen Tieren das Leben gekostet. Wir haben Florian Wöhrl, Pressesprecher der Feuerwehr Freising zu seinen Eindrücken und Erfahrungen rund um den Großbrand auf dem Bauernhof mit Milchviehhaltung befragt. Als Stadtfeuerwehr wird diese meist zu Ereignissen in urbanen Gegenden und eher selten in ländlichem Umfeld gerufen.
Brandschutz in Tierställen
Schließlich stellen wir Brandschutzsysteme für die Brandfrüherkennung in Tierställen vor. Ansaugrauchmelder sind das Meldesystem der Wahl für die Bedingungen welche in großen Ställen vorliegen. Über ein speziell verlegtes Rohrsystem wird die Stallluft angesaugt und an taktisch platzierte Rauchmelder geleitet. Die RAS-Melder kennen den Unterschied zwischen Rauchpartikeln und typischen Stäuben und Dämpfen, sind untereinander vernetzt und werden standortübergreifend bei einer übergeordneten Brandmeldezentrale überwacht.
10 Seiten zum Thema Brand im Stall in der aktuellen Ausgabe.
Vera Stegmeier, Feuerwehr Fachjournal
Auch interessant zum Thema Brand im Stall: Advertorial von Securiton.