Alarmstufe Rot für den Zeitfahrcup in Rosdorf! – Jetzt mit Team-Action!
Feuerwehrleute aufgepasst: Sommerliches Kräftemessen auf zwei Rädern in familiärer Atmosphäre!
Mit einem sportlichen Aufruf zum Mitmachen informieren die Veranstalter über das Event zur offenen Deutschen Feuerwehrmeisterschaft am 15. Juni 2025 in Rosdorf / Göttingen: „Kameradinnen und Kameraden, ihr seid es gewohnt, in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und körperliche Höchstleistungen zu erbringen. Ob beim Löschen von Bränden, der technischen Hilfeleistung oder im täglichen Dienst – Fitness und Teamgeist sind für euch unerlässlich. Und genau diese Qualitäten könnt ihr jeden Sommer beim bestens organisierten Zeitfahrcup in Rosdorf bei Göttingen unter Beweis stellen! Für viele von euch ist das Rennrad nicht nur ein Hobby, sondern ein wichtiger Ausgleich zum fordernden Berufsalltag. Die frische Luft, die Bewegung und das Gefühl von Geschwindigkeit sind Balsam für Körper und Geist. Nun habt ihr die Chance, eure Leidenschaft mit dem sportlichen Wettkampf zu verbinden und euch mit Gleichgesinnten zu messen – und das bereits seit vielen Jahren in familiärer Atmosphäre.“
Alle sind herzlich willkommen!
Der Zeitfahrcup in Rosdorf bietet die perfekte Gelegenheit, eure Ausdauer und euren Kampfgeist auf dem Rad zu testen. Auf einer vollgesperrten, 10 Kilometer langen Strecke rund um Rosdorf gilt es, gegen die Uhr zu fahren und die beste Zeit herauszuholen. Egal ob ihr erfahrene Zeitfahrer seid oder zum ersten Mal in diese Disziplin reinschnuppern wollt – alle sind herzlich willkommen!

Seit 2012 wird die deutsche Radmeisterschaft der Feuerwehren im Einzelzeitfahren im Rahmen des Zeitfahrcups in Göttingen ausgetragen. Bild: privat
Neu seit 2024: Das 2er-Team Zeitfahren!
Seit dem Jahr 2024 gibt es eine spannende Neuerung: Neben dem Einzelzeitfahren könnt ihr euch auch im 2er-Trupp beweisen! Hier kommt es auf perfekte Zusammenarbeit und Taktik an, um gemeinsam eine Top-Zeit zu erzielen.

Veranstalter ist die TUSPO Weende v. 1895 e.V. Bild: privat
Warum sollten gerade Feuerwehrleute teilnehmen?
- Fitness pur: Zeitfahren ist ein hervorragendes Training für Ausdauer und Kraft – beides essenziell für euren Job.
- Teamgeist hoch zwei: Beim 2er-Trupp Zeitfahren könnt ihr gemeinsam mit einem Kollegen antreten und den Teamgeist auf eine neue Stufe heben.
- Kameradschaft über die Ortsgrenzen hinaus: Trefft Feuerwehrleute aus anderen Wehren und tauscht euch in entspannter Atmosphäre aus.
- Eine willkommene Abwechslung: Lasst den stressigen Alltag hinter euch und genießt die sportliche Herausforderung.
- Zeigt eure Stärke: Beweist, dass Feuerwehrleute nicht nur im Einsatz, sondern auch auf dem Fahrrad eine Top-Figur machen!
- Für die ganze Familie: Neben der Hauptstrecke gibt es auch Angebote für die Jüngsten und kürzere Distanzen wie das Schnuppern oder die Sprintdistanz.

Feuerwehrkollegen haben die Möglichkeit, sich im 2er-Team sportlich auf einer abgesperrten Strecke zu messen. Alternativ kann auch im Rahmen des Deutschen Feuerwehr-Fitnessabzeichens (dFFA) die Ausdauerleistung im 20 km Einzelzeitfahren anerkannt werden. Bild: privat
Strecken & Wertungen beim Zeitfahrcup Rosdorf:
- Vollgesperrte Strecke für maximale Sicherheit.
- Einzelzeitfahren (DFM-Meisterin & Meister): 20 Kilometer. Die Strecke wird 2 mal befahren. Hier ist Zeitfahrmaterial erlaubt.
- Paarzeitfahren (Neu seit 2024): 2er-Trupps stellen ihre Teamfähigkeit unter Beweis. Windschatten fahren im Team erlaubt. Keine Zeitfahrräder erlaubt.
- Weitere Strecken: Angebote für die ganze Familie, vom Schnupperkurs bis zur Sprintdistanz.
Details und Regeln zum Event:
Paarzeitfahren (2er-Trupp): 10 km
Gefahren wird in einem Team auf einer abgesperrten Strecke von 10 km. Die Endzeit wird beim letzten Truppmann genommen. Nur normale Fahrräder/ Rennräder erlaubt! Keine Zeitfahrmaterialien wie Triathlon-Lenker oder Scheibenräder erlaubt.
Einzelzeitfahren: 20 km
Start alle 30 Sekunden. Die 10 km lange Strecke wird zweimal gefahren. Zeitfahrräder und Zeitfahrmaterial sind erlaubt. Windschattenfahren ist nicht erlaubt. Hier kann bei Bedarf die Leistung im Bereich Ausdauer für das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (dFFA) anerkannt werden. Zeitfahrmaterialien sind hier erlaubt. Die Strecke führt auf einer abgesperrten, breiten Landstraße mit idealem Straßenbelag.
Ort: Rosdorf/Göttingen, Niedersachsen, im Herzen Deutschlands.

Neu ab 2024 war ein Teamzeitfahren über 10 km. Bild: privat
Holt euch das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA)!
Nutzt eure Teilnahme am 20 km Einzelzeitfahren, um das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) im Bereich Ausdauer zu erlangen. Bei qualifizierter Teilnahme (Bronze, Silber oder Gold) könnt ihr einfach eure persönliche Urkunde (.pdf) aus den Ergebnissen nutzen und diese eurem zuständigen dFFA-Prüfer zukommen lassen.
Also, Kameradinnen und Kameraden, markiert euch den Sommer im Kalender und bereitet euch auf den Zeitfahrcup in Rosdorf vor! Egal ob alleine oder im Team – zeigt, was in euch steckt!
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter: https://personal-sports.info/zeitfahrcup/
„Wir sehen uns an der Startlinie!“
Organisator / Quellenhinweis: Personal Sports Göttingen / Inhaber Frieder Uflacker & Team
Die Idee eines Feuerwehr-Teams auf Rädern ist nicht neu:
Bereits vor 128 Jahren setzte die Berufsfeuerwehr Magdeburg auf Fahrräder. Im Jahr 1897 beschaffte die Feuerwehr Magdeburg vier Fahrräder. Der sogenannte „Sappeurtrupp“ war damit sofort einsatzbereit und konnte im Vergleich zu den damals noch häufig genutzten pferdebespannten Fahrzeugen viel schneller zum Einsatzort gelangen. Der Trupp bestand aus drei Feuerwehrmännern, die nach ihrem Eintreffen an der Brandstelle zügig nach gefährdeten Personen suchten. Bei Fehlalarmen fuhren sie dem Löschzug entgegen, um unnötige lange Strecken mit den Fahrzeugen zu vermeiden. Die Schnelligkeit der Magdeburger Feuerwehr war weithin bekannt, aber der radelnde „Sappeurtrupp“ war noch schneller. Selbst bei Regen, Nebel oder Glatteis jagten sie über das Kopfsteinpflaster – genauso schnell wie bei gutem Wetter. Quelle: Archiv BF Magdeburg